Donnerstag, 27. Juni 2024

Momentaufnahmen einer Auszeit

Eine Auszeit bedeutet für mich Perspektivwechsel, Reduzierung auf das Wesentliche, zulassen, dass sich etwas in mir bewegt – bewusst und unbewusst …

Perspektivwechsel

Für eine gemeinsame Auszeit haben mein Mann und ich uns für ein paar Tage in der Oase des Klosters Bursfelde einquartiert. Dies liegt direkt an der Weser in der Nähe von Hann. Münden und ist eine ehemalige Benediktinerabtei mit romanischer Doppelkirche. Mitte Juni waren wir dort.

Kloster Bursfelde in der Abendsonne

Die Kirchtürme

Klostergarten und -park sind sehr schön und idyllisch angelegt. Es gibt einen kleinen Bachlauf, einen Teich, Obstbäume … Mehrere Bänke laden entlang der Wege zum Verweilen ein. Und zum Schaukeln ist Frau oder Mann nie zu alt …

Rosenbogen

Schaukel

Das Kloster wurde 1093 erbaut. Seit 1978 wird es als Geistliches Zentrum genutzt. Dazu gehört das Tagungshaus mit seinem umfangreichen Seminarangebot und die sogenannte Oase – ein Bereich für Einkehr und Stille. Hier befinden sich drei Einzel-, ein Doppelzimmer, eine Küche (zur Selbstverpflegung) und die Oasenkapelle (ein heller, lichtdurchfluteter Raum zum Meditieren oder Beten). Die Oase hat einen eigenen, nur mit Schlüssel zugänglichen Aufgang und es gibt weder Fernseher, noch Radio oder WLAN. Seit zwölf Jahren lädt eine Pilgerherberge die Pilger, die auf dem Pilgerweg Loccum–Volkenroda unterwegs sind (und alle anderen Pilger), zum Übernachten ein.

Auch wir waren auf dem genannten Pilgerweg unterwegs. Teilweise war er doch recht zugewachsen und kaum zu erkennen oder er führte über Stock, Stein und Bäche. Das war allerdings das kleinere Übel. Auf anderen Wegen kam noch der unglückliche Umstand hinzu, dass die Karte, die wir dabei hatten, nicht vorhandene Wege anzeigte und vorhandene Wege nicht. Das führte schnell zu dem einen oder anderen Kilometer mehr in unseren Beinen. Wir nahmen es sportlich, ganz nach dem von Konfuzius geprägten Ausspruch „Der Weg ist das Ziel“.

Ein schönes Plätzchen für eine Rast haben wir unterwegs immer gefunden. Mal war es eine Bank, mal ein Hochsitz, oder einfach ein großer Stein.

Nur einmal sind wir in ein Unwetter geraten. Da konnten wir uns gerade noch rechtzeitig auf einen komplett geschlossenen Hochsitz retten und das Spektakel aus trockener Höhe mit unseren Kameras festhalten. Die Wege litten …

Zugewucherter Pilgerpfad

Pilgerpfad

Pilgerpausenbank

Gewitter in der Ferne

Gewitter über uns

Sintflutartiger Regen

Die Klosterkirche ist in Ost- und Westkirche unterteilt. In der Ostkirche wird täglich zum Abendgebet eingeladen. Neben der Ostkirche finden wir den Raum der Stille. Er lädt zum Innehalten, Kerzen entzünden und Beten ein. Die Westkirche wird unter anderem für spezielle Gottesdienste und die „Bursfelder Sommerkonzerte“ genutzt. Die Wandmalereien in der Westkirche stammen aus dem 15. Jahrhundert. Sie sind zwar nur noch teilweise erhalten, aber dennoch sehr beeindruckend. In einer Ecke der Westkirche befindet sich ein kleiner Raum, der dem Erzengel Michael gewidmet ist – die Michaelkapelle. Hier hat man die Möglichkeit, seine Ängste, Sorgen und Wünsche auf einen Zettel zu schreiben und diesen in eine Mauer zu stecken. Der gute Michael kümmert sich dann darum.

Glasfenster

Westkirche

Westkirche

Erzengel Michael

Blick aus der Westkirche in die Ostkirche

Glasfenster

Für mich war es zum wiederholten Male eine wundervolle Zeit. Es war wirklich Urlaub für die Seele – fast eine Woche lang fern aller Weltnachrichten – in einer friedlichen Oase eben. Ich kann das sehr zur Nachahmung empfehlen. 

Ich hatte auf all unseren Wegen und bei den erlebten „Abenteuern“ immer das Gefühl, dass da jemand auf uns aufpasst.

Die Fotos sind in der Zeit vom 14. bis 17. Juni 2024 entstanden.

Sonntag, 19. Mai 2024

Pfingstrose und „Pfingstrose“

Ich freue mich sehr, dass unsere Pfingstrose dieses Jahr wieder zwei Knospen trägt. Auch wenn sie es nicht geschafft hat, sich rechtzeitig zu Pfingsten zu öffnen – ihre Blütezeit ist ohnehin mit Mai und Juni angegeben …


Knospe der Bauern-Pfingstrose

So ist unsere apricotfarbene Rose dieses Jahr unsere eigentliche „Pfingstrose“. Sie verbreitet einen betörenden Duft im Garten und erfreut uns gleich mit mehreren Blüten.


„Pfingstrose“



Rose

Mit diesen Fotos wünsche ich meinen Galeriefreunden und -besuchern wundervolle Pfingsttage!

dp

Die Aufnahmen stammen vom 18. Mai 2024.

Sonntag, 31. März 2024

Unser heutiger Osterspaziergang …

… hat uns ganz gezielt von Magnolie zu Magnolie geführt.


Tulpen-Magnolie

Tulpen-Magnolie


Tulpen-Magnolie


Ich freue mich, dass die Blütezeit genau zu Ostern begonnen hat und mir diese Aufnahmen gelungen sind. War ich doch allzu oft zu spät dran und Regen und Wind hatten den Blüten schon sehr zugesetzt …

Mit den Fotos der wunderschönen Frühlingsblüher wünsche ich meinen Blog-Besuchern ein farbenfrohes und fröhliches Osterfest!

dp

Sonntag, 31. Dezember 2023

Auf ins neue Jahr!

Nun geht das alte Jahr mit Riesenschritten seinem Ende entgegen.

Es war ein sehr ereignisreiches und spannendes Jahr voller Veränderungen und ich finde, es ist sehr schnell vergangen.

Ich durfte neue Erfahrungen sammeln und liebenswerte Menschen kennenlernen. Danke an alle, die mich begleitet haben und mein Leben bereichern.  

Nun bin ich neugierig auf das neue Jahr und frage mich, was wird es uns bringen?

Marienkäfer


Das Foto mit dem Marienkäfer habe ich vor nicht ganz zehn Jahren aufgenommen, im März 2014. Für mich symbolisiert es Hoffnung und Glück.

Die zarten grünen Blätter des Apfelbaumes werden sich auch im nächsten Frühjahr wieder entfalten und vielleicht wird auch wieder ein Marienkäfer im Baum sitzen …

Marienkäfer sind als Glücksbringer bekannt und beliebt. Ihr Name wird von der Jungfrau Maria abgeleitet.

Aber Marienkäfer ist nicht gleich Marienkäfer. Allein in Deutschland gibt es um die 70 verschiedene Arten und weltweit sogar ca. 4500 …

Ich wünsche uns allen für das neue Jahr

  • immer einen kleinen Glücksbringer in der Nähe
  • Freude an den kleinen Dingen des Lebens
  • Optimismus
  • Dankbarkeit
  • Kraft
  • Kreativität
  • Glück
  • Mut
  • Zuversicht
  • Lebensfreude
  • ein wärmendes Licht für Herz und Seele
  • Liebe
  • Wunder, die wahr werden
  • Gesundheit
  • dass wir den Glauben an das Gute bewahren
  • dass wir an der Hoffnung auf Frieden festhalten
  • mehr Achtsamkeit
  • Geduld
  • einfach alles Gute!

dp

Sonntag, 26. November 2023

Schnee

Heut früh war es soweit. Bei uns ist der erste Schnee dieser Wintersaison gefallen …

Dabei hat der Winter offiziell noch gar nicht begonnen. Meteorologischer Winteranfang ist erst in ein paar Tagen, am 1. Dezember, am 22. folgt ihm der kalendarische.

Wie dem auch sei – es war für mich Grund genug, mit der Kamera rauszugehen.


Rosenknopse
 

Wagenrad


X?

Mich fasziniert diese besondere Stimmung, die gedämpfte Atmosphäre, wenn es schneit, jedes Mal wieder auf's Neue. Ich genieße die damit einhergehende Ruhe. Für mich fühlt es sich so an, als drehe sich alles langsamer …

Die Fotos habe ich alle heute Vormittag aufgenommen.

Sonntag, 12. November 2023

Neues in der Galerie

 In den letzten beiden Tagen habe ich zwei neue Bilder gemalt.

Sonntag, 30. Juli 2023

Mohn

So schön rot und einfach verführerisch …














Schon vor über 5000 Jahren wurde Mohn angebaut – es ist eine der ältesten Kulturpflanzen und auch eine der ältesten Heilpflanzen. Der lateinische Name lautet Papaver.

Um die 120 unterschiedliche Arten gibt es. Diese können ein-, zwei-, oder auch mehrjährig sein. Eines haben sie allerdings alle gemeinsam – sie enthalten einen weißen oder gelben Milchsaft, der giftig ist.

Klatschmohn und Schlafmohn gehören vermutlich zu den bekanntesten Arten. Aber Achtung – letzterer darf in Deutschland nur noch mit Genehmigung angebaut werden, denn er fällt schon seit vielen Jahren unter das Betäubungsmittelgesetz. Mit dieser Vorschrift soll Missbrauch vermieden werden.

Ich war dieses Jahr überrascht, wieviel Mohn bei uns im Garten blühte, denn ausgesät haben wir keinen …

Die Fotos sind in der Zeit vom 31. Mai bis 15. Juni 2023 entstanden.

Sonntag, 2. Juli 2023

Unsere Pfingstrose …

… hat uns dieses Jahr mit drei prächtigen Blüten erfreut.


Pfingstrosenknospe

 
Die Knospe im Profil


Pfingstrose im Profil


Gefüllte Pfingstrose


Pfingstrose nach dem Regen


Pfingstrose mit Regentropfen


Als wir vor gut fünf Jahren umgezogen sind, haben wir die Pfingstrose mitgenommen und nun hat sie das erste Mal an ihrem neuen Standort geblüht. Da war die Freude wirklich groß!

Die ersten beiden Bilder habe ich am 31. Mai 2023 aufgenommen, die mittleren beiden am 13. Juni und die letzten zwei am 15. Juni 2023.

Sonntag, 28. Mai 2023

Es ist wieder Akeleienzeit

Ich freue mich jedes Jahr aufs Neue über diese wundervollen Pflanzen. Nach dem Regen letztes Wochenende und dem Wind der vergangenen Tage habe ich gestern und heute die Gelegenheit genutzt, die jährliche Fotoserie mit den Akeleien zu starten.

Dabei habe ich dieses Jahr völlig unerwartet und ungeplant die Schönheit der Vergänglichkeit bei den Akeleien entdeckt und festgehalten – Faszination pur …















Die Blütezeit ist nach wie vor in vollem Gange, auch wenn immer mehr Blütenblätter zu Boden segeln und damit den Blick auf die noch unreifen Balgfrüchte freigeben. Eine einzige Balgfrucht kann 10 bis 36 Samen enthalten.

Die Knospe auf dem letzten Bild wird sich in Kürze entfalten.

Ich hoffe, dass das Wetter mitspielt und die Akeleien uns noch eine Weile mit ihrer Pracht erfreuen. Ihre Hauptblütezeit ist in Mai und Juni, aber sie können durchaus bis in den Juli hinein blühen. 

Die ersten beiden Aufnahmen sind am 27. Mai 2023 entstanden, die restlichen am 28. Mai 2023.

Montag, 24. April 2023

Da steht er Kopf …

… der Bardowicker Dom.


Bardowicker Dom St. Peter und Paul


Seit September 2020 trägt der Bardowicker Dom das Signet verlässlich geöffnete Pilger- und Radwegekirche. Aufgrund dessen kam mir die Idee, ihn durch meinen auf dem Fahrradsattel platzierten Lensball aufzunehmen.


Bardowicker Dom St. Peter und Paul


Bardowicker Dom St. Peter und Paul


Bardowicker Dom St. Peter und Paul


Auf dem vierten Foto sieht man ganz deutlich, wie die Sonnenstrahlen beim Auftreffen auf die Fotokugel gebündelt werden.

Ich weiß nun, dass die Warnhinweise für die Benutzung eines Lensballs ihre Berechtigung haben. Anfangs lag er direkt auf dem Fahrradsattel und ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie die Kugel ihre Brennglaswirkung entfaltete und meinem Sattel ein kleines Loch bescherte – damit hatte ich nicht gerechnet, zumal keine 10 °C herrschten …

Die Aufnahmen habe ich am 7. April 2023 gemacht.